Die Champagner-Häuser
Champagner darf nur dann als Champagner bezeichnet werden, wenn das Getränk aus der Champagne in Nordfrankreich stammt und nach der "méthode traditionnelle" hergestellt wird. Bei jeder Flasche kann man an der Etikette erkennen, ob es sich um echten Champagner handelt. Wenn kein "Champagner" darauf steht, handelt es sich um einen Schaumwein, Prosecco oder Cava. Und bei der Champagnerherstellung sind 7 Rebsorten erlaubt, von denen Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier am häufigsten verwendet werden.
Moët & Chandon ist der größte Champagner-Hersteller der Welt, aber Ruinart ist das älteste. Daneben haben sich inzwischen auch viele andere Namen etabliert und auch Signature-Champagner auf den Markt gebracht, wie den exklusiven Lipstick Champagner von Piper Heidsieck, die sehr prestigeträchtigen handgefertigten Flaschen von Armand de Brignac und den Deutz Brut Classic, die Visitenkarte des - ursprünglich deutschen - Champagnerhauses Deutz.